Wir sind belegärztlich am Christlichen Klinikum Melle tätig und operieren dort Patientinnen und Patienten mit Problemen an den Nasennebenhöhlen, der Nasenscheidewand (Septumplastik), den Nasenmuscheln (Conchotomie), dem Kehlkopf, den Ohren und den Tonsillen (Mandeln, Tonsillektomie).
Kleinere Eingriffe, wie das Legen von Paukenröhrchen, die Verkleinerung kindlicher Polypen (Adenoide), die Operation zur Verminderung des Schnarchens (UPPP) und die Nasenmuschel-verkleinerungen (Conchotomie mittels Radiofrequenz) können ambulant, an der Praxisklinik an der Hase, Möser Str. 52, angeboten werden.
Die gründliche Untersuchung des gesamten HNO-Bereiches mittels Endoskop und Mikroskop ist obligatorisch für jede HNO Praxis.
Mit Hilfe von Ultraschall untersuchen wir Lymphknoten, Speicheldrüsen und die Nasennebenhöhlen.
Wir können ihnen Allergietestungen auf der Haut (Prick-Test) und im Blut anbieten und beraten Sie zu verschiedenen Therapien.
Eine mögliche ursächliche Behandlungsmethode von Allergien ist die Desensibilisierung. Dabei wird der Organismus langsam an den allergieauslösenden Stoff gewöhnt, um die Überreaktion des Immunsystems zu verringern.
Dies kann sowohl mittels Spritze (SCIT), als auch mittels Tablette (SLIT) erfolgen.
Beide Therapien sollen über 3 Jahre verabreicht werden.
Selbstverständlich bieten wir die zeitgemäße otologische Diagnostik mit verschiedenen Arten von Hörtesten, Gleichgewichtsprüfung (ENG) und auch dem Neugeborenenscreening (TEOAE) an.
Bei Bedarf können wir Sie mit einem Hörgerät versorgen.
Wenn sie unter Schlafstörungen, Tagesmüdigkeit und Schnarchen leiden, können wir das mittels ambulantem Schlaflabor diagnostizieren.
Dazu können sie wie gewohnt in ihrem vertrautem Bett schlafen. Das Gerät bekommen sie mit nach Hause.
Je nach Intensität und Ursache stehen dann verschiedene konservative, als auch operative Behandlungsmethoden zur Verfügung.
Bei einer akuten Infektion der oberen Atemwege, stellt sich die Frage, ob diese durch Viren oder Bakterien verursacht wurde.
Nur bei einem bakteriellen Infekt hilft ein Antibiotikum.
Zur besseren Unterscheidung kann der CRP-Wert im Blut gemessen werden.
Ist er stark erhöht, ist eine bakterielle Infektion wahrscheinlich und die Verordnung eines Antibiotikum kann nötig sein. Wenn nicht, liegt ein viraler Infekt vor und es sollte symptomatisch therapiert werden.
Dazu benötigen wir lediglich einen kleinen Tropfen Blut aus dem Finger.
Dieser sinnvolle Test wird leider (noch) nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Wir berechnen hierfür 5 Euro.
Ergänzend zur Schulmedizin bietet Dr. Röser folgende Verfahren und Therapien an:
Anthroposophische Medizin
Naturheilkunde
Eigenbluttherapie bei Allergien
Akupunktur
Blutanalyse zur Präventionsmedizin über die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse hinaus
Vitamin D Bestimmung
Untersuchung des Mikrobioms im Stuhl
Beratung zu Nahrungsergänzungsmitteln
Ernährungsberatung, auch zum Thema "Abnehmspritze", wie z.B. Wegovy
Orthomolekulare Medizin
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.